Corona-Schnelltest: So checkt ihr, wie zuverlässig eure Selbsttests sind
Es gibt hunderte Anbieter von Corona-Schnelltests in Supermarkt, Drogerie und Co. Die Qualitätsunterschiede sind groß, verpflichtende Kontrollen gibt es nicht. Um herauszufinden, wie zuverlässig die gekauften Schnelltests sind, gibt es jetzt ein neues Online-Tool.
Corona-Schnelltest ist nicht gleich Corona-Schnelltest. Je nach Produkt kann die Genauigkeit, eine Covid-19-Infektion zu erkennen, erheblich schwanken. Um zu checken, wie zuverlässig ein Produkt nach Einschätzung des Paul-Ehrlich-Instituts ist, gibt es jetzt einen Barcode-Scanner fürs Smartphone. Damit könnt ihr vermeiden, Tests im Supermarkt oder in der Drogerie zu kaufen, die nicht oder nur mangelhaft dazu im Stande sind, eine Infektion zu erkennen.
20 Prozent aller Selbsttests sind ungenügend
Aktuell prüfen die Hersteller selbst, wie gut ihre Tests funktionieren. Wenn sie ihren eigenen Angaben entsprechend die Vorgaben des Medizinproduktgesetzes erfüllen, dürfen sie in Deutschland verkauft werden. Eine unabhängige pharmazeutische Kontrolle ist bisher nicht verpflichtend.
Paul-Ehrlich-Institut testet Schnelltests
Um das große Angebot an Testprodukten dennoch ein bisschen einzuordnen, hat das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) Ende 2021 etwa 200 SARS-CoV-2-Antigenschnelltests auf ihre Zuverlässigkeit hin geprüft. Jedes fünfte Produkt ist dabei durchgefallen. Aktuell prüft das PEI weitere Test. Einen Überblick liefert die veröffentlichte Liste auf der Webseite des Instituts, die ständig aktualisiert wird. Diese ist allerdings sehr lang, unübersichtlich und für Laien nicht so leicht zu lesen.
Web-App zeigt Schnelltest-Testergebnisse übersichtlich an
Das Berliner IT-Kollektiv Zerforschung hat daher eine Web-App entwickelt, die dabei helfen soll, schnell und einfach erkennen zu können, wie zuverlässig ein Schnelltest ist. Die Angaben der App basieren auf den Daten des Paul-Ehrlich-Instituts.
So funktioniert die App
Wollt ihr mit der App einen Schnelltest schon vor dem Kauf checken, ruft dafür auf eurem Smartphone die Internetseite "schnelltesttest.de" auf. Dort könnt ihr entweder den Barcode eines Tests scannen oder aber dessen Code eingeben. Für den Scan müsst ihr der Webseite erlauben, eure Kamera nutzen zu dürfen.
Sofern der Barcode bereits in der Datenbank der App hinterlegt ist, werden euch die Informationen des Paul-Ehrlich-Instituts in verständlichen Worten angezeigt - also zum Beispiel, ob ein Test durchgefallen ist oder nicht und wie hoch die Sensitivität ist. Diese wird mit einem grünen Haken angezeigt, wenn die Sensitivität bei sehr hoher Viruslast mehr als 75 Prozent beträgt.
Aufgrund der hohen Anzahl der Anbieter sind bisher noch nicht alle Tests in der App hinterlegt. Userinnen und User können jedoch selbst auch dabei helfen, die Listen immer weiter zu vervollständigen, indem sie bei fehlenden Tests ein Foto vom Barcode, ein Foto vom Test und den Namen des Tests einschicken, damit die Information für den nächsten Scan hinterlegt werden kann.