6 Tipps zur Bundestagswahl: So findet ihr raus, was ihr wählen wollt
Ihr seid noch nicht sicher, was ihr am 26. September wählen wollt? Diese Angebote und Tools geben euch einen Überblick, welche Kandidaten in eurem Wahlkreis zur Wahl stehen und was die einzelnen Parteien wollen!
Welche Direktkandidatinnen und -kandidaten stehen in meinem Wahlkreis zur Wahl? Was schreiben die einzelnen Parteien in ihren Wahlprogrammen - und wie finden wir das am besten heraus, ohne Hunderte Seiten Text zu lesen? Auf diese Fragen gibt es ganz einfache Antworten - denn es gibt viele Hilfsmittel, mit denen ihr euch unkompliziert über die anstehende Bundestagswahl informieren könnt!
NDR Kandidat*innen-Check: Lernt die Kandidatinnen und Kandidaten kennen
Mit eurer Erststimme wählt ihr eine Kandidatin oder einen Kandidaten, die oder der euren Wahlkreis im Bundestag vertritt. Wer die meisten Stimmen bekommt, kommt in den Bundestag.
Viele Kandidatinnen und Kandidaten gehören einer Partei an, einige treten aber auch unabhängig von einer Partei an. Wer in eurem Wahlkreis antritt, erfahrt ihr im NDR Kandidat*innen-Check: Einfach eure Postleitzahl eingeben und schon seht ihr eine Übersicht. Zusätzlich hatten alle Kandidierenden die Chance, sich und ihre Ideen in Videos vorzustellen. Mehr als 380 Politikerinnen und Politiker, die ihr auf diese Weise digital kennenlernen könnt, haben mitgemacht.
Zum NDR Kandidat*innen-Check geht es hier.
Podcast: "Parteihopping – Was steckt in den Wahlprogrammen zur #BTW?"
Die Zweitstimme klingt erst mal unwichtiger als die Erststimme - ist sie aber gar nicht. Denn sie entscheidet über die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag.
Ihr wisst noch nicht, welche Partei ihr wählen wollt? Dann seid ihr bei unserem Podcast "Parteihopping" genau richtig: Anja Haufe hat für euch die kompletten Wahlprogramme der sechs großen Parteien gelesen und fasst euch zusammen, was drin steht. Außerdem kommen neben einem Politikwissenschaftler auch junge Politikerinnen und Politiker der Parteien zu Wort. Der Podcast hat sechs Folgen, je eine Folge pro Partei.
Ihr wollt mal reinhören? Hier entlang!
Deutschland3000 – Wahl-Spezial: Der Kanzler*innencheck
In ihrem Interview-Podcast Deutschland3000 trifft Journalistin Eva Schulz vor der Bundestagswahl die drei Kanzlerkandidaten, um sie besser kennenzulernen. Dabei konfrontiert sie Annalena Baerbock (Bündnis90/Die Grünen), Armin Laschet (CDU/CSU) und Olaf Scholz (SPD) auch mit euren Fragen, die ihr im Vorfeld per Sprachnachricht an uns schicken konntet.
Zu jedem Kanzlerkandidaten beziehungsweise Kanzlerkandidatin gibt es eine rund einstündige Folge. Die drei Folgen erscheinen auf allen gängigen Podcastplattformen und werden bundesweit bei den jungen Radiosendern der ARD ausgestrahlt, also auch bei N-JOY - und zwar an den folgenden Tagen immer um kurz nach 17 Uhr:
- Olaf Scholz (SPD): Montag, 6. September
- Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen): Freitag, 10. September
- Armin Laschet (CDU): Montag ,13. September
Wahl-O-Mat: Der Klassiker
Natürlich könnt ihr euch auch durch den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung klicken. In dem Online-Tool gilt es, per Mausklick unterschiedliche Thesen mit "stimme zu", "stimme nicht zu" oder "neutral" zu bewerten.
Der Wahl-O-Mat zeigt euch dann an, welche Parteien euren politischen Positionen am nächsten stehen. Ihr könnt Themen auch unterschiedlich stark gewichten und die Parteien anschließend näher miteinander vergleichen.
Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 ist seit dem 2. September online - ihr findet ihn hier.
TikTok: Infoseite zur Bundestagswahl
Ob grundlegende Fragen zum Wahlsystem oder Informationen zu den einzelnen Parteien: Auch auf der TikTok-Infoseite der ARD findet ihr viele Informationen zur Bundestagswahl. Wenn ihr eh in dem sozialen Netzwerk unterwegs seid, klickt euch gerne durch!
Informationen zu einzelnen Themen finden
Euch interessieren bestimmte Themenbereiche ganz besonders? Wenn ihr rausfinden wollt, was die einzelnen Parteien in ihren Wahlprogrammen dazu schreiben, könnt ihr die Wahlprogramme auf den Webseiten der Parteien herunterladen und über den Shortcut "STRG" und "F" nach bestimmten Schlagworten durchsuchen.
Oder ihr schaut bei den Kolleginnen und Kollegen von NDR Info vorbei: Sie haben zu den Themen Mobilität, Klimaschutz, Steuern und Finanzen, Digitalisierung, Wohnen, Außen- und Sicherheitspolitik und Pflege einen Blick in die Wahlprogramme geworfen.