Stand: 13.10.2023 11:41 Uhr

Falschmeldungen: So könnt ihr Fake News im Netz erkennen

Nach dem Angriff der Hamas auf Israel werden Bilder und Videos der vermeintlichen Geschehnisse verbreitet. Viele von ihnen sind falsch oder in einem anderen Kontext entstanden. Diese Fragen können euch dabei helfen, Fakes und unseriöse Quellen besser zu erkennen!

Viele Menschen sind angesichts der aktuellen Lage verunsichert. Hinzu kommt, dass die Nachrichtenlage unübersichtlich ist - im Minutentakt kommen Eilmeldungen oder neue News rein. Das ist beim Krieg in der Ukraine so - und auch bei den Konflikten im Nahen Osten. Zusätzlich tauschen wir mit Familie und Freunden Informationen über das aktuelle Geschehen aus.

Gerade in den sozialen Medien, bei Facebook, Instagram und Co., gibt es dabei auch Nachrichten aus unklaren oder unseriösen Quellen. Hinzu kommt, dass einzelne Regierungen oder Organisationen mit ihren Angaben jeweils eigene Interessen verfolgen. Diese Meldungen verbreiten sich schnell weiter, obwohl sie nicht stimmen oder nicht verifizierbar sind. Solche Falschmeldungen zu erkennen ist nicht immer einfach. Tipps, wie ihr Fake News entlarven könnt und was man dagegen tun kann, gibt zum Beispiel die Bundeszentrale für politische Bildung.

Folgende Fragen können euch dabei helfen, Fakes zu erkennen:

1. Wer ist der Absender?

Ist der Ursprung der Nachricht bekannt? Handelt es sich um eine seriöse und unabhängige Quelle? Das solltet ihr als erstes checken!

 

2. Gibt es weitere seriöse Quellen zum Thema?

Findet ihr zu der Meldung im Netz keinen seriösen Artikel? Dann solltet ihr skeptisch sein! Um die Berichterstattung in den Medien zu verfolgen, haltet ihr euch am besten an seriöse Quellen. Das sind öffentlich-rechtliche Sender, die Tagesschau sowie bekannte Tageszeitungen. Seid vorsichtig, wenn ihr in den sozialen Netzwerken Augenzeugenberichte seht. Diese lassen sich nur schwer unabhängig überprüfen.

 

3. Was ist das Medium?

Handelt es sich um einen Screenshot? Eine Sprachnachricht? Diese sind leicht zu fälschen!

 

4. Was transportiert die Meldung?

Schürt die Meldung Panik, statt einen Sachverhalt objektiv zu erklären? Zeigt sie angebliche Sachverhalte nur aus einer Perspektive und spielt dem Absender selbst in die Karten? Dann solltet ihr skeptisch sein!

 

5. Steckt der Text voller Rechtschreib- oder Grammatikfehler?

Oder gibt es vielleicht Unstimmigkeiten in der verwendeten Schriftfarbe oder -art? Dann solltet ihr skeptisch sein!

 

6. Enthält die Meldung Handlungsanweisungen?

Wird darum gebeten, es "weiterzusagen" oder es "an alle Freunde und die Familie weiterzuschicken"? Dann solltet ihr skeptisch sein!

 

7. Ihr vermutet einen Fake?

Dann schaut beim "Faktenfinder" der Tagesschau oder bei den Experten von "Mimikama" nach, die auf Falschmeldungen spezialisiert sind! Haben sie schon über die Fakes berichtet?

 

8. Wichtig: Falschmeldungen nicht weiter verbreiten!

Wenn ihr Meldungen aus nicht-offiziellen Quellen oder von nicht-seriösen Webseiten oder Accounts seht oder zugeschickt bekommt: Verbreitet sie auf keinen Fall weiter und warnt die Freunde, die euch die Falschmeldungen geschickt haben! Nur so kann der Kreislauf unterbrochen werden.

 

Weitere Informationen

Nahost-Krieg: Die aktuellen Entwicklungen

NDR Info

Die neuesten Meldungen zu den Ereignissen im Gazastreifen und in Israel sowie zur internationalen Diplomatie finden Sie bei tagesschau.de. extern

Mental Health: Wie umgehen mit den schlimmen Nachrichten aus Israel?

Täglich erreichen uns neue schlimme Bilder und Videos aus Israel und dem Gaza-Streifen. Das kann unsere Psyche belasten. Psychotherapeutin Anke Glaßmeyer erklärt im N-JOY Interview, was wir tun können. mehr

Konflikte im Nahen Osten: Was steckt dahinter?

Seit Jahrzehnten gibt es immer wieder Konflikte zwischen Israel und Palästina. Am Samstag (07. Oktober) ist die Lage wieder eskaliert. Welche Geschichte steckt dahinter? Wieso ist der Nahe Osten generell so unruhig? mehr

Dieses Thema im Programm:

N-JOY | Die N-JOY Morningshow | 13.10.2023 | 06:00 Uhr

N-JOY © NDR
#

Lieblingssong? Teilen!
Achtung. Beim Klick auf das Facebook-Icon wird eine Verbindung zu Facebook hergestellt. Dabei werden bereits Daten an Facebook übertragen.
Songtitel posten: Facebook
Gleich:

Davor:

Wie hieß der Song?

alle gespielten Titel findest Du hier: [Titelliste]