Stand: 25.10.2021 09:16 Uhr

"Cringe" ist das Jugendwort des Jahres 2021

Mehr als eine Million Vorschläge sind eingegangen. Das Rennen haben drei Favoriten gemacht: "Sus", "Sheesh" und "Cringe". Nun hat die Mehrheit entschieden - und "Cringe" zum Jugendwort 2021 gewählt.

Jugendliche haben per Online-Voting entschieden: "Cringe" ist das Jugendwort des Jahres 2021. Das englische Wort drückt ein Gefühl des Fremdschämens aus. Es kann aber auch als Adjektiv gebraucht werden, um zum Beispiel unangenehme oder peinliche Situationen zu beschreiben.

Mit 42 Prozent der Stimmen hat "Cringe" sich gegen die anderen beiden Finalisten "Sus" und "Sheesh" durchgesetzt, wie der Pons-Verlag mitteilte. "Sus", was so viel heißt wie "verdächtig" oder "auffällig", erreichte mit 32 Prozent den zweiten Platz. "Sheesh" - ein Wort, das Erstaunen oder Ungläubigkeit ausdrücken soll - landete mit 26 Prozent auf dem dritten Platz.

Jugendwort 2021: Das Voting

Seit 2008 kürt der Langenscheidt-Verlag mit einer Jury das Jugendwort des Jahres - allerdings nicht immer im Einklang mit dem Voting der Online-Community. Als der Langenscheidt-Verlag 2019 vom Pons-Verlag übernommen wurde, setzte auch die Wahl des Jugendwortes einmalig aus.

Seit 2020 gibt es mit der Online-Abstimmung durch die Jugendlichen selbst nun eine neue Art der Abstimmung. Diese soll die Meinung der Jugendlichen mehr in den Fokus rücken.

Die Kriterien

Gefragt sind beim Jugendwort laut Webseite unter anderem der Verbreitungsgrad des Wortes, Originalität sowie gesellschaftliche und kulturelle Relevanz.

Aus den Vorschlägen, die die 10- bis 20-Jährigen online einreichen konnten, erstellte eine Jury unter Berücksichtigung dieser Kriterien ein Top-10-Ranking. Die finale Entscheidung fiel dann per Online-Abstimmung.

Das waren die Top 10 im Jahr 2021:

  1. sheesh (oha, Ausdruck des Erstaunens)
  2. Cringe (Fremdscham, auch als Adjektiv: unangenehm, peinlich)
  3. Mittwoch ("Es ist Mittwoch meine Kerle", Frosch-Internet-Meme)
  4. Geringverdiener (scherzhafte Bezeichnung für Loser)
  5. Digga/Diggah (Freund, Kumpel, Bro)
  6. wild/wyld (heftig, krass)
  7. akkurat (zutreffend)
  8. same (ebenso, Zustimmung)
  9. sus (verdächtig, Ursprung aus dem Spiel "Among Us")
  10. papatastisch (fantastisch, schön)


Jugendwort des Jahres: Die Gewinner der vergangenen Jahre

  • 2008: Gammelfleischparty

    Party für Menschen über 30 Jahren, Ü30-Party

  • 2009: hartzen

    Arbeitslos sein, "rumhängen"

  • 2010: Niveaulimbo

    Ständiges Absinken des Niveaus, aus dem Ruder laufende Partys und sinnlose Gespräche unter Jugendlichen

  • 2011: Swag

    Beneidenswerte, lässige Ausstrahlung

  • 2012: YOLO (you only live once)

    1. Aufforderung, eine Chance zu nutzen, 2. Entschuldigung für falsches Verhalten

  • 2013: Babo

    Boss, Anführer, Chef

  • 2014: "Läuft bei Dir"

    Alles läuft gut, ist okay.

  • 2015: "Smombie"

    Kombination aus Smartphone und Zombie - jemand, der nur auf sein Smartphone starrt.

  • 2016: "Fly sein"

    "Besonders abgehen" - egal, ob es sich um eine Person oder um einen Gegenstand handelt.

  • 2017: "I bims"

    Der Ausdruck stammt von der Facebookseite "Nachdenkliche Sprüche mit Bilder", die auch den Begriff "vong" und die inflationäre Verwendung der "1" geprägt hat.

  • 2018: "Ehrenmann/Ehrenfrau"

    Ein Gentleman beziehungsweise eine Lady, der oder die etwas Besonderes für uns tut.

  • 2020: "Lost"

    Das englische Wort bedeutet ins Deutsche übersetzt "verloren". In der Jugendsprache ist damit jemand gemeint, der ahnungslos, unsicher oder unentschlossen ist.

1/600

 

Weitere Informationen

10 Beweise, dass Kommas wichtig sind

"Komm, wir essen Opa" oder doch lieber "Komm, wir essen, Opa"? Kommas können Leben retten! Hier gibt's zehn weitere Beispiele zum Schmunzeln! mehr

15 Wörter aus anderen Sprachen, die im Deutschen fehlen

Kennt ihr das Gefühl, nach dem Friseurbesuch schlimmer auszusehen als vorher? Die Japaner haben dafür ein Wort: "Age-otori"! Für diese Wörter brauchen wir unbedingt eine deutsche Übersetzung! mehr

12 Beweise, dass Deutsch eine komische Sprache ist

Ob "please" oder "you're welcome" - wir sagen einfach "bitte"! Dann gibt es bei uns aber Wortkonstruktionen wie "Eierschalensollbruchstellenverursacher". Wer soll da durchsteigen? mehr

Selbsttest: Besteht ihr das Diktat für die Polizei-Aufnahmeprüfung?

Dass die Aufnahmeprüfung bei der Polizei kein Kinderspiel ist, ist längst bekannt. In Mecklenburg-Vorpommern ist in diesem Jahr jeder dritte Bewerber am Diktat gescheitert. Könnt ihr es besser? Martina Schönherr bittet zum Diktat! mehr

Kuriose Teekesselchen in anderen Sprachen

Ein Wort mit zwei Bedeutungen erraten - dieses Wortspiel kennt in Deutschland jedes Kind. Teekesselchen finden wir aber auch in anderen Sprachen - und die können ziemlich witzig sein. mehr

Diese deutschen Wörter sind auch in anderen Sprachen beliebt

Ob Essen, Alkohol oder Technik: Es gibt viele deutsche Wörter, die auch in anderen Ländern genutzt werden - meist in leicht abgewandelter Form. Ganz weit oben auf der Beliebtheitsskala: das Schnitzel! mehr

11 Wörter aus anderen Sprachen, die super witzig klingen

Wie gerne esst ihr "Tigerkaka"? Wenn man Schwedisch kann, ist das tatsächlich lecker - übersetzt heißt das nämlich Marmorkuchen. Hier gibt's noch mehr lustige Wörter! mehr

Dieses Thema im Programm:

N-JOY | N-JOY mit Martina Schönherr | 25.10.2021 | 12:00 Uhr

"Cringe" ist das Jugendwort des Jahres 2021

"Sus" und "Sheesh" müssen sich geschlagen geben: "Cringe" ist das Jugendwort des Jahres. Im Online-Voting wählte die Mehrheit der Jugendlichen das Wort auf den ersten Platz. mehr

N-JOY © NDR
#

Lieblingssong? Teilen!
Achtung. Beim Klick auf das Facebook-Icon wird eine Verbindung zu Facebook hergestellt. Dabei werden bereits Daten an Facebook übertragen.
Songtitel posten: Facebook