Sendedatum: 07.12.2016 19:00 Uhr

N-JOY FAQ

ARD

Häufig ist in Eurem Programm von der ARD die Rede. Warum?

Weil wir ein Teil der ARD sind! Denn N-JOY ist ein Sender des Norddeutschen Rundfunks. Der wiederum ist Teil der ARD -  das heißt der "Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland". Und das bedeutet wiederum, dass Ihr als unsere Hörer von den Leistungen eines großen Netzwerks profitiert, zum Beispiel von den Reportern und Korrespondenten in Deutschland und weltweit. Die ARD besteht nämlich nicht nur aus "Das Erste" als gemeinsamem Fernsehprogramm, sondern aus noch vielen anderen Radio- und Fernsehprogrammen sowie Internet-Angeboten. Einen genauen Überblick bekommt Ihr hier.

Beiträge

Wie viele Beiträge sendet N-JOY?

In der Zeit von 05.00 bis 19.00 Uhr gibt es im Programm von N-JOY Platz für mehr als 50 Beiträge: Dazu zählen nicht nur von Reportern oder Korrespondenten produzierte klassische "Berichte", sondern auch Gespräche mit Euch, Umfragen, Comedy oder von der Redaktion recherchierte und von Moderatoren präsentierte Informationen und Fakten - beispielsweise zur Musik oder zu einem aktuellen Thema. Nicht mitgezählt sind hier die kurzen Korrespondentenbeiträge in den Nachrichten oder lange Wort-Strecken in unseren Musik-Spezial-Sendungen.

Benefiz

Könnt Ihr auf eine Benefiz-Veranstaltung hinweisen?

Unsere Redaktion erreichen zahlreiche Anfragen, ob wir auf Benefizveranstaltungen hinweisen können. Auch wenn wir bei N-JOY Euer damit verbundenes Engagement wirklich toll finden und wir höchsten Respekt davor haben, können wir solche Hinweise auf einzelne Veranstaltungen und auf jede Aktion nicht senden - auch aus Gründen der Fairness. Bei wem fangen wir an, und bei welcher Aktion können wir dann nicht mehr dabei sein? N-JOY selbst ist jedes Jahr aktiv an der NDR Benefizveranstaltung "Hand in Hand für Norddeutschland" beteiligt, in der das Redaktionsteam jeweils im Dezember Geldspenden für einen guten Zweck sammelt. Alle Infos dazu gibt es hier.

Könnt Ihr Sach- und Geldspenden für Benefizveranstaltungen zur Verfügung stellen?

Auch hier: Es gibt viele Anfragen, aber N-JOY kann unmöglich alle Veranstalter gleich und fair etwa mit Fan-Artikeln o. ä. versorgen. Daher - leider nein.

Comedy

Wie entsteht Eure Comedy?

Comedy ist ein wichtiger Teil unseres Programms - es gibt zwei Arten, wie sie entsteht: Einmal direkt bei uns in der Redaktion - oder als Zulieferung von externen Autoren.

Seit mehr als zehn Jahren testen wir täglich in der "N-JOY PISA-Polizei" auf humorvolle Weise das Allgemeinwissen der Norddeutschen. Auch wenn das manchmal kaum zu glauben ist: Wir befragen in der N-JOY PISA-Polizei ausschließlich "echte" Menschen im Norden - keine Schauspieler. Auch die vielen kuriosen Antworten sind zu 100 Prozent echt. Die Fragen und Antworten werden teilweise gekürzt, aber nicht inhaltlich verändert.
Die N-JOY PISA-Polizei läuft jeden Morgen um 7.15 Uhr in der N-JOY-Morningshow mit Kuhlage und Hardeland oder im Podcast.

Seit Mai 2014 senden wir täglich die "Postillon Hörfunknachrichten". Dabei handelt es sich um Comedy-Nachrichten des Satire-Magazins "Der Postillon". Die Postillon Hörfunknachrichten werden von einem kleinen Team um Postillon-Gründer Stefan Sichermann erfunden, getextet und von Postillon-Sprecher Thieß Neubert für N-JOY produziert.

Die Postillon Hörfunknachrichten laufen jeden Morgen um 6.45 und 8.10 Uhr in der N-JOY-Morningshow mit Kuhlage und Hardeland, um 16.50 Uhr bei N-JOY mit Nina und dem Haacke und im Internetstream.

Dazu gibt es Formate wie "Der beste Tag der Welt" mit William Cohn, in dem der Mann mit der unglaublichen Stimme auf den Tag vorausschaut und Euch sagt, warum gerade dieser Tag so einzigartig ist. Das Ergebnis hört Ihr von Montag bis Freitag um 6.15 und 9.50 Uhr - oder Ihr abonniert Euch ganz einfach den Podcast.

Fanartikel

Gibt es N-JOY Fanartikel?

Ja, es gibt N-JOY Fanprodukte, die von der NDR Media GmbH vertrieben werden, der Tochtergesellschaft des NDR. Alle Infos - auch zu anderen NDR Artikeln - findet Ihr unter: www.ndrshop.de. Einige besondere Artikel gibt es allerdings nicht zu kaufen, sondern nur zu gewinnen - wie, das erfahrt Ihr hier.

Finanzierung

Wie finanziert sich N-JOY?

N-JOY ist Teil des NDR und wird über den Rundfunkbeitrag finanziert. Jeder Haushalt zahlt dabei zurzeit 17,50 Euro im Monat. 0,07 Euro pro Monat landen davon bei N-JOY. Die genaue Aufschlüsselung findet Ihr hier.

Ist das die einzige Finanzierungsquelle?

Ja, bei N-JOY gibt es keine Werbung, Sponsoring oder entgeltliche Produktplatzierung.

Gewinne

Wie sucht Ihr Gewinne aus und wie werden die bezahlt?

Bei N-JOY gibt es sowohl Verlosungen als auch Gewinnspiele. Dabei werden hauptsächlich Tickets für von N-JOY präsentierte Konzerte verlost. Bei größeren Gewinnspielen werden höherwertige Preise ausgelobt, wie beispielsweise exklusive Reisen. In der Regel kauft N-JOY diese Art von Gewinnen nicht, sie werden von der Redaktion passend zu den jeweiligen Gewinnspielen ausgesucht und von der zuständigen Tochtergesellschaft des NDR, der NDR Media GmbH, über Partner eingeworben.

Wie in jeder anderen Firma gibt es jedoch auch ein Budget für Marketing. Wenn wir Euch zum Beispiel eine Reise nach New York zum Konzert eines Weltstars schenken, würden wir die Konzerttickets in den meisten Fällen aus diesem Budget bezahlen.

Warum kostet die Gewinnspiel-Hotline 0137-136 0000 Geld?

Der NDR ist zur Schaltung der kostenpflichtigen Telefonnummer verpflichtet. Er folgt damit den Vorgaben der Bundesnetzagentur für sogenannte "Massenverkehrsdienste mit hohem Anrufaufkommen".

Hörerbeteiligung

Wo bzw. wie können sich Hörerinnen und Hörer ins Programm einbringen?

Eigentlich den ganzen Tag über und auf zahlreichen Wegen. Bei vielen Sendungen wünschen sich unsere Moderatoren, dass Ihr im Studio anruft oder Eure Meinung per Mail, Messenger und über die sozialen Netzwerke deutlich macht (eine Übersicht über alle gängigen Wege findet Ihr hier). Generell gilt: Eure Meinung ist uns willkommen. Schreibt der Redaktion, wenn Euch etwas stört oder Ihr eine andere Meinung habt als unsere Moderatoren - Feedback ist sehr wichtig für uns. Leider können wir nicht alle Eure Kommentare in unseren Sendungen veröffentlichen (es sind ganz oft einfach zu viele, was uns wiederum sehr freut); eine Antwort bekommt Ihr aber in jedem Fall.

Kann ich bei Euch einen Aufruf loswerden (zum Beispiel, wenn ich etwas verloren habe oder jemanden wiedersehen möchte)?

Das geht leider nicht. Wie Ihr Euch bestimmt vorstellen könnt, gibt es sehr viele Anfragen. Da N-JOY bei weitem nicht allen diesen Wünschen nachkommen kann, haben wir uns aus Gründen der Fairness entschieden, ganz darauf zu verzichten.   

Kritik

Wie kann ich Kritik los werden?

Kritik am Programm und natürlich gerne auch Lob sind wichtig für uns. Ihr könnt sicher sein, dass Eure Anmerkungen sehr aufmerksam registriert und bearbeitet werden. Am besten schickt Ihr uns Eure Kritik per Mailformular (oder über die gängigen Messenger), Ihr bekommt in jedem Fall eine Antwort. Sollte dies mal einen Tag länger dauern, liegt das nicht daran, dass wir Eure Kritik ignorieren - häufig bitten wir aber erst mal die angesprochenen Moderatoren oder andere Abteilungen, uns Informationen zu geben, um auf jedes Anliegen auch angemessen reagieren zu können.

Live

Ist bei N-JOY alles live?

Nachrichten und Moderationen sind bei uns grundsätzlich live, denn sie leben mehr als alle anderen Programmelemente von Aktualität und Spontanität. Daneben wird manches vorproduziert, bearbeitet und nicht "live" gesendet. Einer der Gründe für Aufzeichnungen: Die Gesprächspartner stehen aus Termingründen nicht immer für Live-"Auftritte" zur Verfügung. Außerdem gibt es redaktionelle Gründe, nicht alles live zu senden. Interviews und Originaltöne, zum Beispiel von Künstlern oder Sportlern, können zu lang sein, Versprecher enthalten oder zu viele "Ähs". Uns ist wichtig, dass am Ende eine für Euch  verständliche, authentische und unverfälschte Aussage gesendet wird.

Gibt es ganze Sendungen, die nicht live sind?

Ja, die gibt es. Dazu zählen: Die Soundfiles Hip-Hop, die Soundfiles Alternative, das N-JOY Music Meeting sowie N-JOY Weltweit. Auch die Wiederholungen der TOP 100-Charts am Sonntag von 6 bis 10 Uhr und von "Was wollen Wissen" mit Fettes Brot am Sonnabend um 18 Uhr gehören dazu (Nachrichten, Wetter und Verkehr sind in diesen Zeiten allerdings immer live und aktuell).

Mitschnitte

Kann ich Mitschnitte erhalten?

Aus urheberrechtlichen Gründen kann N-JOY leider keine Mitschnitte verschicken. Aber viele N-JOY Sendungen oder Formate sind als Podcasts abrufbar oder können auf n-joy.de nachgehört werden.

Moderation

Wie wählt Ihr N-JOY Moderatoren aus?

Bewerber für die Moderation müssen ein Casting, also eine Probesendung, absolvieren. Wichtig für uns sind eine journalistische Ausbildung und/oder langjährige Erfahrung in einer Redaktion. Spontanität, Intelligenz und Humor, ein Gefühl für unser Sendegebiet und - unerlässlich - eine große Liebe zur Musik. Die Entscheidung darüber, wer bei N-JOY moderiert, trifft die Programmleitung.

Machen Moderatoren alles spontan im Studio?

Auch wenn es manchmal so klingt und auch so klingen soll - Moderation bei N-JOY heißt nicht, dass man das Mikrofon anschaltet und los redet. Moderation ist harte Arbeit. Damit am Ende das perfekte Ergebnis über den Sender geht, müssen Moderatoren sich auf ihre Sendungen vorbereiten. Das bedeutet, dass sie - zusammen mit dem Redaktionsteam im Hintergrund - über die Themen in ihrer Sendung nachdenken, Informationen einholen und planen, wann sie was in der Sendung machen wollen.

Warum unterlegt Ihr Moderationen mit Musik?

Musik ist ein wichtiger Teil von N-JOY. Nicht nur, wenn Musik gespielt wird, sondern auch, wenn gesprochen wird. Die Musik kann den Inhalt einer Moderation unterstützen, wie der Soundtrack eines Kinofilms. Die schönsten Action-, die romantischsten Liebesszenen wären nichts ohne die passende Musik. Allerdings gilt auch: Musik nur da, wo es passt.

Musik

Warum spielt Ihr so häufig die gleichen Songs?

Ihr schaltet zu ganz unterschiedlichen Zeitpunkten unser Programm ein. Und Ihr hört auch unterschiedlich lange. Wir wollen, dass jeder von Euch möglichst schnell nach dem Einschalten seine Lieblingssongs bekommt. Deshalb planen wir unsere Musik so, dass sie einerseits Abwechslung bietet, andererseits die gerade sehr beliebten Songs häufiger vorkommen als andere Titel.

Übrigens:  Ab 19 Uhr gibt es bei uns nur ganz neue Musik oder Titel abseits des Mainstreams und Specials zu Hip-Hop, Alternative etc.  

Wer entscheidet, welche Musik gespielt wird?

Die Entscheidung, welche Songs bei N-JOY gespielt werden, trifft die Musikredaktion. Welche Titel tatsächlich in unsere Playlist aufgenommen werden, entscheidet sie jede Woche neu in intensiven Debatten und Sitzungen. Sie verlässt sich dabei auf ihr Gespür - und auf die Forschung, durch die wir regelmäßig bei unseren Hörern nachfragen lassen, welche Musik sie gerne hören. Die Musik-Spezialsendungen am Abend stellen die Kollegen komplett "per Hand" zusammen.

Warum laufen bei N-JOY gekürzte Titelversionen?

In den meisten Fällen liefert die Plattenindustrie sogenannte "Radio-Edits". Diese Titel sind häufig deutlich kürzer als die regulären Versionen, ohne die "Identität" des jeweiligen Songs zu verändern. So ist es möglich, mehr Titel innerhalb einer Sendestunde zu spielen. Liegt keine Edit-Version vor, kürzen die Musikredakteure vereinzelt Songs.

Warum spielt N-JOY nicht meinen Lieblings-Musikstil?

Wir arbeiten täglich daran – siehe "Wer entscheidet, welche Musik gespielt wird?" - mit unserem Musikprogramm möglichst viele Hörer im Norden anzusprechen. Aber es ist klar, dass wir nicht jeden Geschmack treffen können.

Deshalb bieten wir am Abend Musikspecials an (u. a. zu Genres wie Hip-Hop oder Alternative) und informieren musikjournalistisch über neue Trends und Künstler. Also ruhig auch mal am Abend einschalten!

Seid Ihr bei der Musikauswahl abhängig von der Plattenindustrie?

Natürlich nicht! Radiosender erhalten kein Geld von den Plattenfirmen für das Abspielen von Musiktiteln. Im Gegenteil, die Sender müssen Vergütungen an die Urheberrechtsorganisationen GEMA und GVL zahlen.

Wie kann ich herausbekommen, welcher Titel gerade gespielt wurde?

Auf n-joy.de gibt es zwei Möglichkeiten, an diese Information zu kommen: Der On-Air-Player zeigt an, welcher Song gerade gespielt wird, ebenso den Titel, der unmittelbar zuvor lief. Außerdem gibt es auf der Startseite von n-joy.de die Titelsuche, in der nach Tag und Uhrzeit der gelaufene Titel angezeigt werden kann. Im Digitalradio DAB+ und in der NDR Radio App wird der Musiktitel mit CD-Cover angezeigt. Im UKW-Radiotext und bei bestimmten Internetradios werden Euch Titel und Interpret als Text angezeigt. Wenn das alles nichts hilft - einfach nachfragen.

Nachrichten

Woher bekommt N-JOY seine Nachrichten?

N-JOY ist Teil des NDR und damit der ARD (siehe Punkt ARD) - wir können deswegen auf ein weltweites Korrespondenten-Netz zurückgreifen. Das hat den Vorteil, dass wir Berichte aus erster Hand erhalten. In Norddeutschland unterhält der NDR eigene Studios und Korrespondentenbüros, eine Übersicht über unsere ARD-Korrespondentenplätze im Ausland bekommt Ihr zum Beispiel hier. Dazu haben wir diverse Nachrichtenagenturen abonniert. Wir bezahlen sie dafür, dass sie uns unabhängige Informationen zur Verfügung stellen. Aktuell sind das bei uns dpa, AFP, Reuters, sid, epd und KNA.

Aus all diesen Quellen stellen unsere Redakteure in Zusammenarbeit mit der zentralen Nachrichtenredaktion des NDR Hörfunks jede Stunde, bzw. morgens und nachmittags jede halbe Stunde, die N-JOY News zusammen.

Warum fangen die Nachrichten nicht immer pünktlich "um voll" oder "um halb" an?

Eine Sendestunde setzt sich aus mehreren Elementen zusammen, die in ihrer Länge variieren (z. B. Verkehrsmeldungen, Interviews, Musiktitel). Daher ist es so gut wie unmöglich, genau um "Punkt voll" mit den Nachrichten zu starten, ohne Musik zu kürzen. Zumal sich viele Hörer wünschen, dass Songs ausgespielt werden. In der Regel überzieht bzw. unterschreitet N-JOY eine Sendestunde um maximal 30 Sekunden.

NDR

N-JOY ist vom NDR. Was heißt das konkret?

Das heißt, dass wir ein öffentlich-rechtliches Angebot sind, das durch Rundfunkbeiträge finanziert wird - und das als Teil des Norddeutschen Rundfunks einen besonderen Auftrag hat. Unser Auftrag ist es, Euch mit einem Vollprogramm im Hörfunk und Online das zu bieten, was für junge Menschen wichtig und interessant ist. Einen guten Überblick gibt es hier.

Online

Warum stehen vor allem viele Audios und Videos nur kurz auf n-joy.de?

Die Standard-Zeit, die Audios und Videos im N-JOY Internet-Angebot verfügbar sind, beträgt üblicherweise 12 Monate. Bei vielen Inhalten ist diese Frist deutlich kürzer, oft nur 7 bis 14 Tage. Wir müssen uns nämlich an viele Vorschriften halten. Warum - und welche das sind, das lest Ihr hier.

Muss ich mich bei Facebook oder Twitter anmelden, um N-JOY Posts oder Tweets zu lesen?

Nein. Wenn unsere Moderatoren im Programm auf unsere Accounts bei Facebook oder Twitter hinweisen, könnt Ihr sie über jede gängige Suchmaschine auch lesen, ohne Euch anzumelden. Solltet Ihr Kommentare hinterlassen wollen, müsst Ihr Euch anmelden - wenn Ihr das nicht wollt, kein Problem: Schickt sie uns stattdessen per Mailformular oder Messenger direkt ins Studio.

Warum gibt es auf Eurer Internetseite keine Musikvideos?

Weil das rechtlich nicht möglich ist - schon gar nicht als Download. Nach den Bestimmungen des Rundfunkstaatsvertrags ist es den öffentlich-rechtlichen Sendern nicht erlaubt, im Internet einen "Musikdownload von kommerziellen Fremdproduktionen" anzubieten.

Praktikum

Wie kann ich mich um ein Praktikum bei N-JOY bewerben?

Der einzige Weg ist online über das Bewerberportal des NDR: Dort könnt Ihr auswählen, zu welchem Programm Ihr wollt (also in dem Fall: N-JOY!) und was für eine Art von Praktikum es sein soll – ein Schülerpraktikum oder als Student ein Pflichtpraktikum. Bitte macht das unbedingt über diesen Weg – alle anderen Bewerbungen können wir leider nicht annehmen.

Radiokirche

Warum sendet Ihr die "Radiokirche"?

Zu den Aufgaben des NDR gehört u. a., der evangelischen und der katholischen Kirche Sendezeit zur Verfügung zu stellen. "Radiokirche" heißt das von diesen Kirchen gestaltete Angebot bei N-JOY.

Wann läuft die Radiokirche?

An jedem Tag zu einer festgelegten Uhrzeit: Montag 18:20 Uhr, Dienstag 21:20 Uhr, Mittwoch 5:40 Uhr, Donnerstag 20:20 Uhr, Freitag 10:50 Uhr, Samstag 7:50 Uhr,
Sonntag 10:40 Uhr. Wenn Ihr die Ausgaben nachhören wollt, gibt es sie hier. N-JOY nimmt redaktionell keinen Einfluss auf die Inhalte.

Sponsoring

Kann N-JOY ein Projekt von mir sponsern?

Als Teil des NDR und damit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist uns das nicht gestattet. Die Rundfunkbeiträge, über die wir uns finanzieren, müssen zweckgebunden verwendet werden und in die Programme zurückfließen - das schreibt der Gesetzgeber vor. Verbunden mit der Verpflichtung, sorgsam und wirtschaftlich mit dem uns zur Verfügung stehenden Geld umzugehen, haben wir daher keine Möglichkeit, als Sponsor für Euer Fußball-Team oder den Neubau Eurer Schulturnhalle aufzutreten.

Kann ich bei N-JOY mit meinem Unternehmen eine Sendung sponsern oder sonst Werbung schalten?

Auch das geht aus oben genannten Gründen nicht. Wir sind zudem ein Programm ohne Werbung – es gibt bei uns keine Möglichkeit, Werbung, in welcher Form auch immer, zu platzieren, ob on-Air oder online.

Team

Wie viele Leute arbeiten bei N-JOY?

Das sind zurzeit 12 fest angestellte und etwa 35 freie Kollegen; darunter  nicht etwa nur die Moderatoren und Nachrichtenstimmen, die Ihr im Radio hört (sehen könnt Ihr die übrigens hier) - sondern auch Produzenten, Musik- oder Wortredakteure und die Programmleitung.

Technik

Wie kann ich N-JOY empfangen?

Unser Programm ist analog über Antenne per UKW und digital per DAB+ zu empfangen. Außerdem senden wir über DVB-S Radio (Satellit) und sind auch in den diversen Kabelnetzen zu finden. Als Livestream kann man uns weltweit über das Netz und über diverse Radio-Apps hören. Informationen zu den detaillierten Empfangsmöglichkeiten findet Ihr hier.

Ich kann N-JOY nicht störungsfrei empfangen. Was kann ich tun?

Es gibt wenige Regionen, in denen N-JOY über Euer UKW-Radio nicht "sauber" empfangbar ist – sollte es Probleme mit dem Empfang geben, findet Ihr hier zahlreiche Informationen zu diesem Thema. Ihr habt außerdem die Möglichkeit, Euch per Mail an unsere Hörerberatung zu wenden (technik@ndr.de)oder die NDR Hotline dazu anzurufen unter der kostenfreien Nummer (08000) 63 70 99.

Telefon

Warum ist die Redaktion unter zwei Telefonnummern erreichbar?

Die kostenlose Servicenummer (08000) 11 77 66 bietet die Möglichkeit, Fragen zu N-JOY zu stellen und sich aktiv am Programm zu beteiligen (Meinungen, Musikwünsche, Kritik, Programmfragen usw.).

Für Gewinnspiele wird die kostenpflichtige Rufnummer (0137) 136 0000 geschaltet (14 Cent/Anruf, mobil teurer). Der NDR ist zur Schaltung der kostenpflichtigen Telefonnummer verpflichtet. Er folgt damit den Vorgaben der Bundesnetzagentur für sogenannte "Massenverkehrsdienste" mit hohem Anrufaufkommen.

Veranstaltungen

Warum sind manche Konzerte, die Ihr präsentiert, so teuer? Warum andere kostenlos?

Weil es unterschiedliche Konzertkategorien gibt: N-JOY ist einer der größten, nicht gewerblichen Konzertpräsentatoren in Norddeutschland. Die Auswahl der präsentierten Konzerte erfolgt allein auf Basis einer redaktionellen Entscheidung und in Abstimmung mit verschiedenen Konzertveranstaltern. Die Aufgabe von N-JOY als öffentlich-rechtliches Programm beschränkt sich in diesem Fall auf die "Präsentation" des Konzerts und die redaktionelle Begleitung. Auf die Organisation und Durchführung der Konzerte sowie darauf, wie hoch die Eintrittspreise sind, hat N-JOY keinen Einfluss. Hierfür sind allein der Konzertveranstalter bzw. der Künstler/das Künstlermanagement verantwortlich.

Anders verhält es sich mit Konzerten, die die Tochtergesellschaft des NDR, die NDR Media GmbH, für N-JOY veranstaltet oder wenn N-JOY selbst als nicht gewerblicher Veranstalter auftritt, wie z. B. bei der N-JOY THE BEACH - Festivalreihe. Bei diesen Events gestaltet und koordiniert N-JOY das Programm. Der Eintritt ist frei.

Wie kann ich eine Veranstaltung bei N-JOY bekanntgeben?

Mailt gerne die Veranstaltungsdetails an service@n-joy.de. Die Entscheidung, welche Veranstaltungen in den N-JOY Eventcheck aufgenommen werden, trifft die Redaktion. N-JOY bemüht sich, möglichst viele Regionen, Orte und Veranstaltungsarten zu berücksichtigen, die in das Programm passen.

Wir organisieren auch Events, Stadtfeste etc. Können wir dafür N-JOY Moderatoren buchen?

N-JOY stellt für Veranstaltungen, an denen das Programm nicht beteiligt ist, keine Moderatoren.

Verkehr

Woher bekommt Ihr Eure Verkehrsmeldungen?

Vom NDR Verkehrsstudio. Es ist 365 Tage im Jahr rund um die Uhr besetzt und versorgt uns mit aktuellen Verkehrsmeldungen. Informationen über Staus und Umleitungen laufen aus zahlreichen Quellen direkt in einer Software ein. Die Redaktion erhält diese Informationen von der Polizei, den Verkehrsleitzentralen der Länder, dem ADAC und TomTom. Um diesen Service weiter zu optimieren, sind auf den Straßen im Norden zusätzlich Autofahrer als Staumelder unterwegs, für die der NDR eine kostenfreie Hotline bereitstellt. Habt Ihr auch Interesse? Wir würden uns freuen! Mehr dazu hier.

Neben dem gesprochenen Verkehrsservice bei N-JOY versorgt die Redaktion auch Euer Navigationsgerät über TMC und TPEG fortlaufend mit Verkehrsmeldungen und hilft Euch, Staus zu umfahren. Alle unsere Verkehrsmeldungen könnt Ihr außerdem im Internet und im NDR Text auf Tafel 701 nachlesen.

Wetter

Warum stimmt die Wettervorhersage manchmal nicht?

Präzise Wettervorhersagen sind natürlich immer das Ziel; allerdings ist und bleibt das Wetter leider nicht zu 100 Prozent berechenbar.

Die Wettervorhersagen bekommt N-JOY von einem privaten Anbieter; der NDR beschäftigt keine eigenen Meteorologen. Die Mitarbeiter des privaten Anbieters versorgen die Redaktion rund um die Uhr mit Wettervorhersagen für Norddeutschland, im Schnitt werden sie alle drei bis vier Stunden aktualisiert.

Dieses Thema im Programm:

N-JOY | 07.12.2016 | 19:00 Uhr

Die N-JOY Moderatoren

Wie sehen eigentlich die Leute aus, die täglich im Radio zu hören sind? Hier findet ihr alle Moderatoren, die das N-JOY Programm zu dem machen, was es ist - mit Foto und Steckbrief. mehr

Schreibt uns!

Fragen, Lob, Kritik? Immer her damit! Am schnellsten geht's per E-Mail oder über den Messenger in der N-JOY App. mehr

N-JOY © NDR
#

Lieblingssong? Teilen!
Achtung. Beim Klick auf das Facebook-Icon wird eine Verbindung zu Facebook hergestellt. Dabei werden bereits Daten an Facebook übertragen.
Songtitel posten: Facebook
05:00 - 08:00 Uhr  [Webcam]