Prime-Day: So enttarnt ihr falsche Schnäppchen
Von Rabatt zu Rabatt hüpfen und einfach alles kaufen? Die Prime Days gehören zu Amazons selbsternannten Shopping-Feiertagen. In diesem Jahr dauern sie 48 Stunden an und locken mit vielen Angeboten. Aber: Nicht alle Angebote müssen Schnäppchen sein. Wir erklären, wie ihr trügerische Rabattzeichen enttarnt.
Echo, Kindle, Audible, Fire-TV: Zum selbsternannten Schnäppchen-Tag vergünstigt Amazon seine eigenen Produkte. Gleichzeitig landen auch Waschmaschinen, Saugroboter, Funkklingeln und andere Smart-Home-Accessoires in den Schnäppchenlisten des Versandhändlers.
Das Motto: Die Prozentzahl vor dem Preis sollte möglichst hoch sein. Doch die versprochenen 50, 70 oder 90 Prozent Ersparnis spiegeln nicht immer die Realität wider.
Ersparnis bezieht sich auf UVP
Die angepriesenen Rabatte beziehen sich auf die vom Hersteller vorgeschlagene unverbindliche Preisempfehlung (UVP). Die gibt er beim Marktstart bekannt. Die UVP hat allerdings oft nur wenig mit dem aktuellen Marktwert zu tun.
Marktwert ist oft deutlich niedriger als die Preisempfehlung der Hersteller
Ein Beispiel: Die unverbindliche Preisempfehlung für den Saugroboter "iRobot Roomba 981" liegt bei 999,00 Euro. Amazon wirbt mit einem Rabatt von 62 Prozent und bietet den Roboter für 378,99 Euro an. Allerdings war der Marktwert schon lange vor den Prime Days ordentlich gefallen: In den vergangenen zwölf Monaten war er zwischenzeitlich ebenfalls für 378,99 Euro erhältlich, die meiste Zeit über hat er zwischen 380 und 500 Euro gekostet. Der tatsächliche Rabatt ist also niedriger als von Amazon angegeben.
Preisvergleichsseiten: Überprüft das Angebot
Um Schnäppchen, die keine sind, vor dem Kauf zu enttarnen, eignen sich Preisvergleichsservices wie idealo.de, billiger.de oder geizhals.de. Wenn ihr im Browser oder in der App die genaue Produkt-Bezeichnung eingebt, zeigen sie den günstigsten aktuellen Preis an.
Preisentwicklung gibt Einblick in den tatsächlichen Marktwert
Noch wichtiger für den Überblick: die Preisentwicklung. Viele Seiten wie idealo.de, billiger.de, camelcamelcamel.com oder geitzkragen.de zeigen diese als Diagramm an. So erkennt ihr sofort, ob das Schnäppchen wirklich so unschlagbar günstig ist oder bei jeder zweiten Rabatt-Aktion runtergesetzt wird. Der Verlauf hilft, um ein Gefühl für den tatsächlichen Wert des Angebots zu bekommen.